
ungesättigter Säulenversuch mit Beregnungseinheit in einer Laminar-Flow-Box
Foto: Thomas RitschelLaminarflow-Box
Sterilisieren von Proben und kontaminationsfreies Arbeiten ist unter Laborbedingungen in einer Laminarflow-Box möglich. In dieser wird durch gefilterte Luft ein kontinuierlicher Strom aus dem Gehäuse erzeugt, der es Staub, Pollen, Sporen und Mikroben unmöglich macht, hineinzugelangen.
Experimenteller Aufbau zur Untersuchung des reaktiven Transports
Foto: Thomas Ritschelcomputergesteuerte Bodensäulenanlagen
Fluidfluss unter ungesättigten Bedingungen ist in Böden der Normalfall, bedeutet aber besondere experimentelle Herausforderungen. Insbesondere die Steuerung von regulierenden Unterdrücken, bedarf einer computergestützten Steuerung, die in unseren Bodensäulenanlagen mit Kopplung an Bodensensorik des Wassergehalts realisiert wird.
Transportexperiment mit porösen Modellsubstraten
Foto: Thomas RitschelBodensäulensysteme
Säulenversuche mit porösen Medien unter natürlichen Lagerungsbedingungen und einem Fließregime, wie es auch in natürlichen Böden vorkommt, sind besonders geeignet, Fluidfluss und Stofftransport zu untersuchen. Gekoppelt an die in unseren Laboren verfügbare High-End Analytik werden Mechanismen des Transports und der Flüssif-Fest-Interaktion offenbart.
