
Lichtbeugung an Küvette
Foto: Thomas RitschelUV/Vis-Spektroskopie
Cary 50, Varian und Cary 60, Agilent
Licht im UV/Vis Bereich regt insbesondere Molekülorbitale von organischen Stoffen mit konjugierten C-Doppelbindungen an und gibt damit quantitativen Aufschluss über Aromatizität. Lichtstreuung ermöglicht zudem eine Messung von Trübung und damit den Gehalt an partikeln.
Blick ins Innere eines Fluoreszenzspektrophotometers
Foto: Thomas RitschelFluoreszenzspektroskopie
Cary Eclipse, Agilent
Die typische Fluoreszenz aromatischer Verbindungen ermöglicht deren Klassifikation und Quantifizierung in Stoffgruppen typisch für orgnische Substanz aus verschiedenen Quellen. Änderungen in Beschaffenheit und Herkunft der organischen Substanz in Bodenlösungen lassen sich somit einfach und schnell nachvollziehen.
Bodeneluatproben
Foto: Katharina LehmannDynamic Light Scattering (DLS)
Malvern ZetaSizer, Malvern
Kolloidale Partikel erzeugen ein Streulichtmuster, welches sich durch die Brownschen Molekularbewegung ständig verändert. Die Größe der Kolloide und damit die Diffusionsgeschwindigkeit bestimmt die Dynamik des Streulichtmusters und kann daher zur deren Charakterisierung verwendet werden.
Kamera zur Beobachtung von Partikel-Tracks
Foto: Thomas RitschelNanoparticle Tracking Analysis (NTA)
NanoSight NS500, Malvern
Die Nanoparticle-Tracking-Analyse ist eine Methode zur Bestimmung der Größe und Konzentration von kolloidalen Partikeln in wässrigen Proben. Mithilfe von Laserbeugung werden einzelne Partikel sichtbar gemacht und statistisch erfasst. Die Stärke der Methode liegt in der Sensitivität und ist durch die Erfassung einzelner Partikel auch für sehr gering konzentrierte Proben geeignet.
Brownsche Molekularbewegung kolloidaler Partikel sichtbar am NTA-Gerät.