Forschungsverbund zum Verständnis der Verknüpfungen zwischen der oberirdischen und unterirdischen Biogeosphäre
Kluftgrundwasserleiter (Oberer Muschelkalk)
Foto: Hydrogeologie
Themen und Inhalte
Grundwasserökosysteme und -nahrungsnetze, gehören zu den letzten großen „Weißen Flecken“ auf der Landkarte der terrestrischen Ökosystemforschung. Es existiert nur sehr geringes und lückenhaftes Wissen über Diversität und Ökologie sowie die Stoff- und Energieumsätze dieses für uns so wichtigen Kompartimentes „unter unseren Füßen“.
Weiterentwicklung und Generalisierung unseres aktuellen Verständnisses zur Kopplung der Oberfläche mit den diversen Untergrundhabitaten und deren Rolle für Ökosystemfunktionen
Rekonstruktion unterirdischer Reaktionsräume und Transportwege mittels nicht-konventioneller, maßgeschneiderter Polymertracer (Kolloide)
Eintrag, Transport und Transformation von Kolloiden sowie deren Einfluss auf Verwitterung und Alteration der Kluftoberflächen, u. a. des Grundwasserschwankungsbereichs
Rolle des "Total mobile Inventory" in wässrigen Phasen für die Kopplung von Kompartimenten der Critical Zone
Endolithische mikrobielle Habitate in Gesteinen der phreatischen Zone und Aerationszone
Monitoring der CZ-Kompartimente
Der Lehrstuhl für Hydrogeologie betreibt ein umfangreiches Messstellennetz und Monitoringprogramme zur Langzeitbeobachtung des Kontinuums Boden-Aerationszone-Grundwasserraum:
Teilprojekte des Lehrstuhls für Hydrogeologie
Foto: Robert Lehmann
Standortmanagement, Betrieb der CZE und synoptische Synthese
Der Lehrstuhl für Hydrogeologie betreibt und entwickelt die einzigartige Infrastruktur zur vergleichenden Erforschung der Critical Zone, koordiniert die umfangreichen Feldarbeiten und erhebt fundamentale Umweltdaten zur Weiterentwicklung und Generalisierung unseres aktuellen Verständnisses zur Kopplung der Oberfläche mit den diversen Untergrund-Habitaten und deren Rolle für Ökosystemfunktionen.
Foto: Hydrogeologie
Alteration von Gesteinsoberflächen und kolloidale Interaktion
Der vielfältigen Kopplung ober- und unterirdischer Ökosysteme liegt der Austausch „Totalen Mobilen Inventars“ zugrunde. Unsere einzigartige Infrastruktur für vergleichende Erforschung des Untergrundes, insbesondere in der gegenüber Klimawandel vulnerablen Aerationszone, ermöglicht ...
Foto: Thomas Ritschel
Maßgeschneiderte Polymertracerbibliotheken
Durch gezielte Synthese organischer Kolloide forscht das Teilprojekt an der Verwendung von wohldefinierten, löslichen Polymeren als Tracer für den Transport organischer Kolloide.